Lese-Tipp von Swantje Grell

Hier unser erster Post aus der Reihe: „Freunde der Buchhandlung empfehlen“! Swantje Grell, gelernte Buchhändlerin und Lehrerin für Französisch und Deutsch mag:

Hamster im hinteren Stromgebiet von #JoachimMeyerhoff

„Zum Glück gibt es einen fünften Roman von Joachim Meyerhoff! Mit seinem Witz und seiner mitreißenden Art, sehr persönlich zu erzählen, begeistert er mich auch dieses Mal. Seine Erlebnisse nach einem Schlaganfall in einem Wiener Spital sind verziert mit köstlichen wienerischen Einsprengseln. Es ist ein Glück, sich mit ihm von dem Schlaganfall erholen und ihn bei seiner Genesung begleiten zu dürfen. Absolut lesenswert!“

Verlag Kiepenheuer & Witsch, 24 Euro

Seine vier bisher erschienen, ebenfalls autobiographisch geprägten Romane sind als Taschenbuch erhältlich.

Sehenswertes Interview mit Joachim Meyerhoff in „Druckfrisch“ in der ARD vom 13.9.2020

Video in der ARD-Mediathek

Bücherbotschafterin Fritzi empfiehlt

„Das Richtige für Kinder mit Humor“, meint Fritzi (9), erste offizielle Bücherbotschafterin bei Steinkopf & Hübel. Fritzi liebt das Buch über den Opa, der den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat, weil darin Erwachsene aus Versehen ganz großes Durcheinander verursachen. Das Buch von Marc-Uwe Kling ist quasi die Fortsetzung von „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“.

Möchte Ihr Kind Bücherbotschafterin werden und ein Buch empfehlen? Schreiben Sie uns: sternkopf.huebel@web.de

 

Lieblingsbücher 2020

Zeit, auf ein wirklich bewegtes Jahr zurückzublicken. Nicht zu vergessen: Es sind viele bemerkenswerte Romane erschienen. Nach längerer Diskussion haben wir uns im Team auf diese 10 Lieblinge für das Jahr 2020 geeinigt:

  • Charlotte Wood: Ein Wochenende
  • Graham Swift: Da sind wir
  • Marco Bolzano: Ich bleibe hier
  • Thomas Hettche: Herzfaden
  • Sally Rooney: Normale Menschen
  • Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet
  • Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand
  • Ulrike Draesner: Schwitters
  • Delphine de Vigan: Dankbarkeiten
  • Joachim B. Schmidt – Kalmann